Page 35 - Ärzteblatt Sachsen, Oktober-Ausgabe 2025
P. 35
ORIGINALIE
hauptsächlich von Patientinnen wichtszunahme ist für eine Verbesse- eigenen Körpers und körperbezogenem
verursacht wurde, die im Akutsta- rung des körperlichen und psychischen Vermeidungs- und Kontrollverhalten
Kumulative Habilitationsschrift: Habilitati-
dium noch keine Erhöhung aufge- Zustands essenziell und prognostisch onsschrift, die publizierte Veröffent li chun-
wiesen hatten . relevant . gen des/der Habilitierenden zu einem be-
Es bestehen allerdings nach wie vor stimmten Thema beinhaltet, diese einord-
net und zusammenfasst
Befunde bei langfristig gewichtsreha noch erhebliche Wissenslücken in der Leptin: Appetit-regulierendes Hormon, des-
bilitierten ehemaligen Betroffenen Therapie der Anorexia nervosa . Erkenn- sen Blutkonzentration bei Anorexia nervo-
Zwei der einbezogenen Studien schlos- bar wird dieses Defizit an der Hetero- sa stark erniedrigt und ein Indikator für den
Schweregrad der Störung ist
sen eine Gruppe langfristig gewichtsre- genität der Leitlinien im internationa- Multivoxel HMagnetresonanzspektros
1
habilitierter ehemaliger Betroffener ein, len Vergleich und den Therapievariatio- kopie: Nicht-invasive Messung gewebespe-
deren Body-Mass-Index und Leptin- nen in der Versorgungsrealität . Als zifischer Metabolit-Konzentrationen im Ge-
hirn im Magnetresonanztomographen
konzentration auf dem Niveau der ge- Beispiel kann das Fehlen einheitlicher NAcetylAspartat: Mit Multivoxel- H-Ma-
1
sunden Kontrollgruppe lagen [37, 38] . klinischer Empfehlungen zur Ernäh- gnetresonanzspektroskopie im Gehirn be-
Auch für PYY 3-36 zeigten sich keine rungszusammensetzung angeführt stimmter Marker für neuronale Schädi-
gungsprozesse
Gruppenunterschiede [38] . Es ergaben werden . Neurofilament Light: Neuronaler Schädi-
sich jedoch bei den langfristig ge- Deutliche Wissensdefizite bestehen gungsmarker im Blut
wichtsrehabilitierten ehemaligen Be- auch zu Effekten des Refeedings, die Peptid YY 336 : Appetit-regulierendes Neuro-
peptid
troffenen weiterhin mehr essstörungs- über die üblichen Outcome-Parameter Plasmalipidom: Gesamtheit der im Blut-
spezifische psychische Symptome im Gewichtszunahme und Auftreten des plasma vorkommenden Lipidmoleküle
Vergleich zu den gesunden Kontrollpro- Refeeding-Syndroms hinausgehen, ins- Refeeding: Wiederaufnahme beziehungs-
weise Steigerung der Nahrungszufuhr bei
bandinnen und in einer Studie eine wei- besondere zu möglichen kurzfristigen starker Unterernährung
terhin erhöhte körperliche Aktivität unerwünschten Wirkungen . Die Quali- RefeedingSyndrom: Potenziell lebensbe-
drohlicher Zustand zu Beginn des Refee-
[37] . Außerdem zeigten sich bei den tät einer modernen Medizin basiert dings bei starker Unterernährung, bei dem
langfristig gewichtsrehabilitierten ehe- wesentlich auf der verfügbaren Evi- es zu Elektrolytstörungen, Störungen des
maligen Betroffenen eine noch immer denz . Eine weitere Intensivierung der Flüssigkeitshaushalts und verschiedenen
Organdysfunktionen kommen kann
bestehende Anandamid-Erhöhung so- Forschung zu diesem Thema ist daher
wie positive Korrelationen zwischen der dringend erforderlich, um klarere, evi- Korrespondierende Autorin:
anhaltend erhöhten körperlichen Akti- denzbasierte Handlungsempfehlungen Priv .-Doz . Dr . med . habil . Friederike Tam
Bereich für Psychosoziale Medizin und
vität und den Konzentrationen der en- geben zu können und den Nutzen für Entwicklungsneurowissenschaften
docannabinoidverwandten Metabolite die Betroffenen zu maximieren . ■ Universitätsklinikum Dresden, Medizinische
Fakultät Carl Gustav Carus
[37] . Dies deutet darauf hin, dass die Technische Universität Dresden
erhöhte körperliche Aktivität als Resi- Glossar: Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Anandamid: Endocannabinoid, körpereige-
dualsymptomatik ein wichtiger mode- ner (endogener) Agonist der Cannabinoidre- E-Mail: friederike .tam@ukdd .de
Literatur unter
rierender Faktor für die persistierende zeptoren www .slaek .de/aerzteblatt-sachsen
Veränderung des Endocannabinoidsys- Biopsychosoziales Krankheitsmodell: In-
tegratives Krankheitsmodell, das biologi-
tems sein könnte . sche, psychische und soziale Faktoren und
deren Interaktion berücksichtigt, zurückge-
Schlussfolgerungen und Ausblick hend auf den US-amerikanischen Arzt
George L . Engel
Die durchgeführten Studien, die im We- Ceramide: Zu den Sphingolipiden gehören-
sentlichen der Grundlagenforschung de Lipide, die als Biomarker für kardiovas- Möchten auch Sie die Forschungs-
zuzuordnen sind, trugen durch Charak- kuläre Erkrankungen diskutiert werden ergeb nisse Ihrer Habilitationsarbeit
Cholin: Mit Multivoxel- H-Magnetresonanz-
1
terisierung unterschiedlicher medizini- spektroskopie im Gehirn bestimm ter Marker vorstellen, dann senden Sie gern Ihr
Manuskript an redaktion@slaek .de
scher Parameter hinsichtlich ihrer Dy- für den Membranumsatz (Autorenhinweise unter www .slaek .de) .
namik im Verlauf der Anorexia nervosa Endocannabinoidsystem: Körpereigenes
Signalsystem, das aus Endocannabinoiden
Die Redaktion „Ärzteblatt Sachsen“
zu einem Erkenntnisgewinn bei . Sie er- (wie Anandamid), endocannabinoidver- gibt Ein blicke in die Medizin- Forschung
weitern das Verständnis der Pathome- wandten Metaboliten und den Cannabino- in Sachsen und veröffentlicht in unregel-
chanismen der Störung und bestäti - idrezeptoren besteht und unter anderem mäßigen Abständen Fachbeiträge auf
von großer Bedeutung für den Energie-
Basis von Habilitations arbeiten von
gen das höherkalorische Refeeding stoffwechsel ist Absolventinnen und Absolventen der
als grundlegenden und unverzichtba- Körperbildstörung: Störung der Wahrneh- Medizinischen Fakultäten in Sachsen .
mung der eigenen Körperform, häufig ein-
ren Therapiebaustein . Eine rasche Ge- hergehend mit negativer Bewertung des
Ärzteblatt Sachsen 10|2025 35

