Page 5 - Ärzteblatt Sachsen, Oktober-Ausgabe 2025
P. 5

BERUFSPOLITIK



        KI in der Medizin –

        von der Theorie in die Praxis



        Gemeinsame Tagung der Niederschlesischen Ärztekammer
        und der Sächsischen Landesärztekammer in Wrocław

        Systeme der künstlichen Intelligenz (KI)  KI-Technologie  fördern,  Grundrechte  andere?“ antwortete er mit sehr an-
        werden immer öfter in der Medizin in- schützen und Diskriminierung vermei- schaulichen Vergleichen . So sei zum
        tensiv genutzt – zur Diagnoseunter- den . Durch strenge Transparenz- und  Beispiel das Stethoskop für Ärztinnen
        stützung, in der Patientenkommunika- Überwachungsanforderungen sollen  und Ärzte ein Werkzeug, dessen Funk-
        tion oder zur administrativen Prozess- zwar Nutzerinteressen sowie Daten- tion sie nutzen, aber für dessen Konst-
        optimierung . Diesen Themen widmeten  schutz und Fairness gestärkt werden .  ruktionsfehler sie nicht haften . Anders
        sich die rund 80 Teilnehmer aus Polen  Allerdings werden die KI-Technologien  sei es beim Einsatz von KI in der Medi-
        und Deutschland am 13 . September  zumeist in den USA oder China entwi- zin . Ärzte kennen das KI-System nicht,
        2025 in Wrocław .                   ckelt . „Die EU schafft nur die Regeln   wissen nicht, wie es zu Ergebnissen
                                            für  einen kleinen  Teil  der  Welt .  Damit  gelangt und können auch die korrekte
                                            steht es zwei zu eins gegen die EU“, so  Funktionsfähigkeit nicht prüfen . Kön-
                                            Frau Mariola Józwiak-Węclewska vom  nen sie daher für Fehler der KI haften?
                                              Centrum Rozwoju Polskich Technologii   In einem zweiten Vergleich machte
                                            Sp . z o .o . Sie gibt dem AI-Act daher we- Prof . Herrmann die veränderte Rolle
                                            nig Chancen, was dessen Einfluss auf  von Ärztinnen und Ärzten deutlich . So
                                            die  Weiterentwicklung  von  KI-Syste- hätte der Fahrer eines PKW vor 20 Jah-
                                            men bezüglich Datenschutz und Trans- ren die alleinige Hoheit über das Fahr-
                                            parenz anbelangt . Lediglich eine Form  zeug gehabt . Heute gibt es in PKW
                                            der Zertifizierung für die Anwendung  zahlreiche elektronische Assistenzsys-
                                            von KI-Systemen in der EU könnte Un- teme, die den Fahrer mit Informationen
                                            ternehmen aus wirtschaftlichem Inter- versorgen . Der Fahrer von heute ist
        Mariola Józwiak-Węclewska sprach zum AI-Act
        der EU .                            esse dazu bringen, sich an EU-Stan- deshalb ein Aufpasser, so PD Dr . Herr-
                                            dards zu halten .                   mann . Daraus leitet er ethische Erwä-
        Der Rechtsrahmen beim Einsatz von    Einen ganz neuen Blick auf KI in der  gungen zum KI-Einsatz in der Medizin
        KI muss erst noch entwickelt werden .   Medizin hat PD Dr . Markus Herrmann  ab . KI könne zwar autonome Diagno-
        Einen Anfang hat die Europäische Uni-  vom Institut für Medizin- und Daten- sen zum Beispiel in der Onkologie er-
        on  mit  dem  AI-Act  gemacht .  Dieser     ethik in Heidelberg . Auf die Frage: „Ist  stellen . „Aber gerade bei KI gestützten
        soll Innovation und Vertrauen in die    KI ein ärztliches Instrument wie jedes  Therapieentscheidungen betreten wir



















                                                                                                                © SLÄK

        Erik Bodendieck, Dr . n . med . Katarzyna Jungiewicz-Janusz, Dr . n . med . Paweł Wróblewski, Mariola Józwiak-Węclewska, Dr n . med . Jowita Halupczok-Żyła,
        Dr . n . med . Barbara Dziadkowiec-Macek, Dr . n . med . Adrian Korbecki, PD Dr . Markus Herrmann, Dr . med . Jan Moritz Middeke (v .l .)



        Ärzteblatt Sachsen  10|2025                                                                                5
   1   2   3   4   5   6   7   8   9   10